Sommer, Sonne, Sonnenschutz

Die Sonne ist da und der Sonnenschutz wird ausgepackt. Doch wie funktioniert die weiße Creme eigentlich? Was bedeuten die unterschiedlichen Zahlen? Und worauf sollte ich bei der Verwendung von Sonnenschutz achten?
Wie funktioniert Sonnenschutzcreme?
Sonnenschutzcremes können deine Haut zu einem gewissen Grad vor UV-Strahlung schützen, denn sie enthalten UV-Filter. Dabei nehmen sie Sonnenstrahlen auf und geben sie in Form von Wärme wieder ab. Die typische weiße Pigmentierung von Sonnencreme führt dazu, dass Sonnenstrahlen reflektiert werden und somit deine Haut geschützt ist.
Was sagt der Lichtschutzfaktor aus?
Der Schutz vor der UV-Strahlung wird mit dem Lichtschutzfaktor (LSF) angegeben. Das Auftragen von LSF verlängert die Zeit, in der du dich in der Sonne aufhalten kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Diese Zeit nennt man Eigenschutzzeit. Verwendest du nun einen LSF von 20 verlängert sich deine Eigenschutzzeit, mal angenommen diese beträgt 10 Minuten, mal 20.
Viel hilft viel
Bei der Verwendung von Sonnenschutz trifft dieses Sprichwort tatsächlich zu. Die meisten Menschen tendieren dazu viel zu wenig LSF zu verwenden. Ein Erwachsener Mensch benötigt ca. 4 Esslöffel Sonnencreme für den gesamten Körper. Denke auch daran in regelmäßigen Abständen nach zu cremen, da durch Wasser und Schweiß der Sonnenschutz an Wirkung verliert.
Dennoch schützt auch hoher und ausreichend aufgetragener Sonnenschutz nicht vor Sonnenbrand. Genieße dein Sonnenbad also nur in Maßen.
Express-Tipps:
- Täglich(!) Sonnenschutz in der Tagescreme verwenden, um der vorzeitigen Hautalterung vorzubeugen. Egal bei welchem Wetter. Egal zu welcher Jahreszeit.
- Achte beim Kauf von Sonnenschutz darauf, dass dieser dich sowohl vor UV-B als auch vor UV-A Strahlung schützt. Letzteres ist in der Regel speziell gekennzeichnet.
- Sonnenschutzcreme vom vergangenen Jahr entsorgen und nicht mehr verwenden. Den geöffneten Sonnenschutz vom Vorjahr solltest du nicht mehr verwenden, denn durch den eingetretenen Sauerstoff können sich krebserregende Stoffe bilden.
- Neben Cremes zum Sonnenschutz verwenden auch leichte Kleidung und Hüte, um dich insbesondere vor der aggressiven Mittagssonne zu schützen. Noch besser gehe von 11-14 Uhr am besten gar nicht in die Sonne.
Mehr hilfreiche Tipps zum Thema Sonnenschutz findest du hier beim Bundesamt für Strahlenschutz.
Zurück zum Magazin
Du bist noch kein Mitglied bei Mrs.Sporty at home?
Dann registriere dich jetzt und teste 14 Tage lang kostenlos.