Pflanzlicher Milchersatz: Die besten 4 Alternativen im Überblick

29.07.2021
milchalternativen-im-überblick

Bei vielen Menschen führt der Verzehr von übermäßig vielen Milchprodukte zu Unverträglichkeiten, Verdauungs- oder Hautprobleme. Das muss nicht sein, denn reguläre Kuhmilch lässt sich mittlerweile schon leicht durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Pflanzliche Milchalternativen sind insbesondere bei vegetarischer und veganer Ernährung sehr beliebt. 

Die Supermärkte sind gefüllt mit unterschiedlichen Pflanzendrinks. Wir möchten euch folgend die 4 gängigsten Alternativen mit ihren Merkmalen vorstellen. Diese könnt ihr für den morgendlichen Kaffee oder das Müsli verwenden und somit problemlos die Kuhmilch ersetzen. 

Übersicht Pflanzenmilch: 

  • Haferdrink: Bestehend aus Hafer hat diese Milchalternativen seinen Ursprung beim Getreide. Trotzdem hat Hafermilch einen verhältnismäßig hohen Fettanteil. Sie zeichnet sich durch einen recht neutralen Geschmack aus, lässt sich leicht aufschäumen und ist daher bspw. super für Latte Macchiato geeignet. 
  • Mandeldrink: Anders als man erstmal denkt, hat Mandelmilch nur einen geringen Fettgehalt und ist daher recht kalorienarm. Dafür ist Mandelmilch sehr eiweißarm und bringt einen nussigen Eigengeschmack mit, der an Amaretto oder Marzipan erinnert. 
  • Sojadrink: Sojamilch wird aus Sojabohnen gewonnen und hat einen relativ hohen Proteinanteil. Auch Sojamilch kann man leicht aufschäumen und für das Lieblingskaffeegetränk verwenden. Sie gehört zu den günstigsten Milchalternativen. 
  • Kokosdrink: Nicht zu verwechseln mit Kokosmilch, die sehr fettig ist, ist der Kokosdrink für den Kaffee oder das Müsli eher fettarm. Insbesondere in Müsli oder Porridge schmeckt Kokosdrink in Kombination mit Obst super lecker und bringt eine besondere Note mit rein. 

Wir empfehlen dir: Probiere dich durch die unterschiedlichen Sorten und gibt den Alternativen zur Kuhmilch eine Chance, auch wenn der Geschmack anfangs etwas ungewohnt ist. 

Insgesamt solltest du beim Kauf von Milchalternativen darauf achten, dass kein zusätzlicher Zucker dem Pflanzendrink zugesetzt ist. Was jedoch bei Pflanzenmilch gut und gerne hinzugesetzt wird, ist Kalzium, da dies in den meisten Kuhmilchalternativen fehlt. 

Übrigens: Darf man zu Milchalternativen nicht Hafermilch oder Mandelmilch sagen, sondern der Begriff Milch ist rein tierischen Produkten vorbehalten. Deshalb werden alle Alternativen als Pflanzendrink benannt. 

Hier findest du tolle Frühstücksrezepte mit alternativen Milchprodukten direkt zum Ausprobieren: https://www.mrssportyathome.com/magazin/kreatice-fruchstucksbowls/

Du bist noch nicht bei Mrs.Sporty@home registriert?